Aktuelles

  • Kategorie: Newsletter

    Kompakt-Newsletter Quartal 3 2023

    Liebe Leserinnen und Leser, das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch diesen Monat wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Gleichwohl wollen wir Ihnen auch Neuigkeiten aus unserem Kanzleialltag nicht vorenthalten. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

    Inhalt

    Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen: Wie Arbeiten im Garten abgerechnet werden können
    Förderkompass 2023: Die Programme des BAFA auf einen Blick
    Vermietung und Verpachtung eines Gebäudes mit Betriebsvorrichtungen: EuGH weicht Aufteilungsgebot auf
    Ende der Schulzeit: Wie es nach dem Abi mit dem Kindergeldanspruch weitergeht
    Papier ist seit 2023 tabu: Steuerberater dürfen nur noch elektronisch mit Finanzgerichten kommunizieren
    Kosten der Betriebsunterbrechung lassen sich versichern
    Steuerhinterziehung und Schwarzgeld: Kein Anspruch auf Rückforderung des Kaufpreises bei Nichtigkeit des Kaufvertrags

  • Kategorie: Newsletter

    Steuerinformationen III-2023

    Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli wurde die abermalige Absenkung des Pauschalsteuersatzes auf 8,4 % ab dem kommenden Jahr angekündigt. „Ein europarechtlich notwendiger Schritt“, sagt die Bundesregierung – „allein politisch motiviert“ halten die Verbände dagegen. Sehen Sie hierzu und zu positiven Steuerplanungen den Artikel auf der Seite 1. Die Finanzverwaltung hat wichtige Zweifelsfragen zur Einkommensteuerbefreiung der Photovoltaikanlagen beantwortet. Sehen Sie dazu den Artikel auf Seite 3.

  • Kategorie: Erklärvideos

    Gebäudesanierung: So steuert das Finanzamt bis zu 40.000 € bei

    Der Staat fördert energetische Gebäudesanierungen mit einem Steuerbonus. Das Video zeigt die Voraussetzungen, um den Bonus zu bekommen. (6/23)

  • Kategorie: Newsletter

    Kompakt-Newsletter Quartal 2 2023

    Liebe Leserinnen und Leser, das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch diesen Monat wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Gleichwohl wollen wir Ihnen auch Neuigkeiten aus unserem Kanzleialltag nicht vorenthalten. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

    Inhalt

    Privathandy-Verkauf an den Arbeitgeber: Steuerfreie Gerätenutzung durch Arbeitnehmer ist zulässig
    Wenn Treibstoffkosten nur geschätzt werden: Fahrtenbuchmethode ist nicht anwendbar
    Erbschaftsteuer: Familienheim steuerfrei erben, wenn es vorher vermietet war?
    Privates Veräußerungsgeschäft: Vorherige teilweise Vermietung als Steuerfalle
    Im Zweifel für den Mieter: Unklare Definition zu Schönheitsreparaturen lässt Klausel unwirksam werden
    Datenschutzbeauftragter nach DS-GVO - in vielen Unternehmen Pflicht
    Jahressteuergesetz 2022: Photovoltaikanlagen weitgehend steuerfrei gestellt

  • Kategorie: Newsletter

    Steuerinformationen II-2023

    Sehr geehrte Damen und Herren, wenn die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen, müssen noch viele Stromleitungen gebaut werden – in und über landwirtschaftlichen Flächen. Den aktuellen Stand zur Versteuerung der Entschädigungen für neue und bereits fertiggestellte Projekte stellen wir Ihnen im ersten Artikel dar. Inzwischen klären sich auch die Fragen, mit welchen Umsatzsteuersatz Gas und Wärme abgerechnet werden müssen. Sehen Sie dazu den Artikel auf Seite 3.

  • Kategorie: Erklärvideos

    Wie Kryptowährungen besteuert werden

    Kryptowährungen werden immer häufiger als Spekulationsobjekt genutzt. Ob und wann dabei Steuern anfallen ist aber wenig bekannt. Dieses Video gibt einen Überblick über Transaktionen von Kryptowährungen und deren steuerliche Folgen. (5/23)

  • Kategorie: Erklärvideos

    Schlussabrechnung für Coronahilfen - So vermeiden Sie die 3 häufigsten Fehler

    Das Video zeigt, warum Sie für die Schlussabrechnungen zu den Corona-Hilfen nicht einfach Daten aus der Buchhaltung übernehmen können. Sie erfahren, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Belege achten müssen und wo die größten Fallen lauern. (2/23)

  • Kategorie: Newsletter

    Steuerinformationen I-2023

    Sehr geehrte Damen und Herren, überraschend großzügig hat sich die Bundesregierung mit der Entscheidung gezeigt, dass Photovoltaikanlagen schon ab dem Jahr 2022 von der Einkommensteuer befreit sind. Im Artikel auf Seite 1 haben wir für Sie die Eckdaten der endgültigen Gesetzesfassung zur Einkommen- und Umsatzsteuer zusammengestellt. Auf Seite 4 finden Sie Hinweise zu den Auswirkungen auf das Sozialrecht. Baumaßnahmen wollen nachhaltig geplant sein, auch für die Steuern. Einen Überblick geben wir Ihnen mit dem Artikel auf Seite 3.

  • Kategorie: Newsletter

    Kompakt-Newsletter Quartal 1 2023

    Liebe Leserinnen und Leser, das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch diesen Monat wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Gleichwohl wollen wir Ihnen auch Neuigkeiten aus unserem Kanzleialltag nicht vorenthalten. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

    Inhalt

    Ablage: Welche Belege Sie aufbewahren müssen und was Sie entsorgen können
    Firmenwagen: Muss für jeden Firmenwagen eine private Nutzung versteuert werden?
    Wegzug ins Ausland: Steuerpflicht in Deutschland nach einer Auswanderung
    Abgrenzungskriterien: Wann liegt ein Beschäftigungsverhältnis vor?
    Vermögensverwaltende GbR: Verluste aus Photovoltaikbetrieb führen zur gewerblichen "Abfärbung"
    Künstlersozialkasse: Abgabepflicht genau klären
    Wichtige Informationen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie

  • Kategorie: Erklärvideos

    Photovoltaikanlagen - So nutzen Sie die aktuellen Steuererleichterungen

    Als Betreiber einer kleinen Photovoltaikanlage mit bis zu 30 Kilowatt Leistung können Sie neue steuerliche Vereinfachungen nutzen. Das Video zeigt, welche das sind und welche Fristen und sonstigen Voraussetzungen zu beachten sind (1/23).