Weniger Kosten für den Arbeitsweg, dafür mehr Kosten zu Hause. Aber welche Kosten können Sie in der Steuererklärung geltend machen, wenn Sie vermehrt zu Hause arbeiten? Dieses Video zeigt es Ihnen. Und vor allem auch, welche Unterlagen und Nachweise dafür nötig sind.
Sehr geehrte Damen und Herren, in Sachen Steuern ist der Gesetzgeber so eifrig wie schon lange nicht mehr - auch, aber nicht nur wegen der Corona Pandemie. 2021 ist Wahljahr, da möchte man sich noch großzügig zeigen. Umfangreich sind die Regelungen in Sachen Abschreibungen. Im Artikel auf Seite 3 haben wir für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengestellt. In weiteren Artikeln berichten wir, was schon verabschiedet ist und was noch kommen kann - ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Liebe Leserinnen und Leser, das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch diesen Monat wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Gleichwohl wollen wir Ihnen auch Neuigkeiten aus unserem Kanzleialltag nicht vorenthalten. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kosten für die Anschaffung beweglicher Wirtschaftsgüter können Sie bis zur Hälfte bereits 3 Jahre vor der Anschaffung geltend machen und so schon jetzt Ihre Steuerlast senken. Möglich macht das ein Investitionsabzugsbetrag. Wie Sie ihn nutzen, erfahren Sie in diesem Video.
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2 Jahren schwebt das Damoklesschwert der EU-Vertragsverletzungsverfahren über der deutschen Landwirtschaft, es droht die Rückzahlung aller Umsatzsteuerpauschalisierungsvorteile der letzten 10 Jahre. Nun hat die Bundesregierung einen Kompromiss ausgehandelt - im Artikel auf Seite 3 erläutern wir Ihnen, was von der Pauschalierung bleibt. Im Jahressteuergesetz 2020 stecken noch weitere wichtige Änderungen. Im ersten Artikel stellen wir für Sie den aktuellen Stand dar.
Ob noch die abgesenkten oder schon wieder die üblichen Umsatzsteuersätze anzusetzen sind, hängt davon ab, wann die Leistung erbracht wurde. Beim Kauf im Geschäft ist das noch einfach. Aber wie ist es bei Lieferungen und langfristigen Verträgen? Das zeigt dieses Video anhand typischer Rechnungsbeispiele.
Schon länger sind digitale Rechnungen Papierrechnungen gleichgestellt. Das Umsatzsteuergesetz knüpft deren Anerkennung allerdings an einige Anforderungen, die in diesem Video erläutert werden.
Liebe Leserinnen und Leser, auch in diesen bewegten Zeiten entwickelt sich das Steuerrecht abseits der Corona-Sofortmaßnahmen stetig weiter. Mit dem vorliegenden Magazin haben wir „kompakt“ aber in neuem Erscheinungsbild wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Steuern, Recht und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und bitte bleiben Sie gesund!
Liebe Leserinnen und Leser, das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter. Uns liegt viel daran, dass Sie immer gut informiert sind. Wir haben auch diesen Monat wichtige Änderungen und Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft für Sie zusammengestellt. Gleichwohl wollen wir Ihnen auch Neuigkeiten aus unserem Kanzleialltag nicht vorenthalten. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Für elektronische Kassen gibt es seit 2020 neue Anforderungen. U.a. ist eine Technische Sicherheitseinrichtung Pflicht. Hat Ihre Kasse, die noch nicht, droht Ärger mit dem Finanzamt. Was Sie tun müssen, zeigt dieses Video.